Regel

Regel
1. Die best Regul in allen Dingen ist, der Leib und die Seele müssen mit einander, doch das beste Theil vorangehen.Opel, 375.
2. Es ist keine Regel so schnurgleich, die nicht ihre Ausszüg habe.Petri, II, 269.
Holl.: Daar is geen regel zoo juist, of hij faalt wel. (Harrebomée, II, 212b.)
3. Es ist keyn Regel so fest, die nit zu zeyten ein Exception hab.
»Wie man spricht.« (Franck, Paradoxa, 107b.)
4. Jede Regel hat ihr Aber (ihre Ausnahme). Dove, 178.
5. Jede Regel hat ihre Ausnahme, sagte der Säufer, als man ihm Vorwürfe machte, sein Gelübde gebrochen zu haben, weil er zum Mässigkeitsverein getreten war, und soff fort.
6. Keine Regel ohne Ausnahme.Gaal, 1301; Eiselein, 523; Simrock, 8285; Körte, 4998; Steiger, 200; Ramann, Unterr., V, 16; Graf, 4, 65; Braun, I, 3522; Dove, 256, 595 u. 1111;
Gubitz, Gesellschafter, 1830, S. 807; für Waldeck: Curtze, 356, 534.
Aber man muss die Ausnahme nicht zur Regel, das Zeitweilige nicht zum Bleibenden machen. Indess scheint es doch wol Regeln ohne Ausnahmen zu geben. Wenn das Sprichwort unbedingt wahr wäre, so wäre es ja selbst eine Regel ohne Ausnahme und träte also mit sich selbst in Widerspruch.
Engl.: There's no general rule without some exception. (Bohn II, 129; Gaal, 1301.)
Frz.: Il n'est reigle qui ne faille. (Leroux, II, 237.) – Point de règle sans exception. (Cahier, 1513; Gaal, 1301.)
Holl.: Geen regel zonder uitzondering. (Harrebomée, II, 212b.)
It.: Ogni regola patisce eccezione. (Gaal, 1301.)
Lat.: Nulla regula sine exceptione. (Binder II, 2290; Eiselein, 523; Egeria, 187; Philippi, II, 51.)
Schwed.: Ingen regel utan undantag. (Marin, 17.)
7. Nach den Regeln der Aerzte und nach der Gesundheit leben ist ein elendes Leben.
»Man sagt: Nach der Regeln der Ertzte vnnd nach der gesundheit leben, ist ein elendes leben. Medici vivera est miseri vivere. Vnd o wol dem Magen, in welchen kein Artzt sein Apoteck vnd Mist hat getragen. Vnd freylich betet jener recht: Gott behüte mich für gesunde Speise vnd starkem Getrenke. Vnd die Apotecker rechen tewer vnd speisen vbel.« (Mathesy, 289a.)
8. Nach den Regeln des Rechts ist der nichts schuldig, der nichts hat.
Schwerlich gibt es irgendwo ein Recht, in welchem diese Behauptung als Regel zu finden ist; denn seinen Rechtsanspruch hat man auch da nicht verloren, wo nichts zu nehmen ist.
*9. Er befolgt des Judas Regel: Was wollt ihr mir geben?
*10. Er hat weder Regel noch Mass.
Wer alles übertreibt.
*11. Etwas nach den Regeln des Kompasses machen.
Genau abzirkeln, ausmessen.
[Zusätze und Ergänzungen]
12. Die regulam falsi vnd die Welschen practiken brauchen.Mathesius, Postilla, CCXVIIIa.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • regel — regel …   Dictionnaire des rimes

  • Regel — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • regel — [ rəʒɛl ] n. m. • 1777; de regeler ♦ Gel, gelée qui survient après un dégel. Formation des névés par fonte de la neige et regel. Phys. Phénomène de regel, consistant, pour la glace qui a fondu sous l action d une pression, à se reformer aussitôt… …   Encyclopédie Universelle

  • Regel — Regel: »Richtschnur, Richtlinie, Norm, Vorschrift«: Das Substantiv mhd. regel‹e›, ahd. regula wurde zunächst in der Bedeutung »Ordensregel« als Klosterwort aus gleichbed. mlat. regula übernommen. Dies geht auf lat. regula »Richtholz; Richtschnur …   Das Herkunftswörterbuch

  • Regel — Sf std. (9. Jh.), mhd. regel(e), ahd. regula, regile Entlehnung. Entlehnt aus l. rēgula Maßstab, Richtschnur, Regel , dessen Vokal schon mittellateinisch gekürzt worden war. Weiter zu l. regere lenken, leiten . Verben: regeln, regulieren.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Regel — Regel, 1) der Ausdruck für die Gleichförmigkeit u. Ordnung einer Mehrheit gleichartiger Fälle. Regelmäßig, was der R. entspricht; regelwidrig, was ihr zuwiderläuft. Beruht die R. nur auf der äußeren Beobachtung einer Mehrheit von Fällen, so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Regel — Re gel (r? g?l), n. (Astron.) See {Rigel}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Regel [1] — Regel, das Gesetz im subjektiven Sinne genommen, insofern es als Richtschnur des eignen Verfahrens angesehen wird, daher es zwar Kunst und moralische, aber keine Naturregeln gibt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regel [2] — Regel, soviel wie Menstruation …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regel [3] — Regel, 1) Eduard August von, Botaniker, geb. 13. Aug. 1815 in Gotha, gest. 27. (15.) April 1892 in St. Petersburg, erlernte die Gärtnerei in Gotha, arbeitete dann in den Botanischen Gärten zu Göttingen, Bonn und Berlin, ward 1842 Vorstand des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Regel — Regel, monatliche Reinigung, s. Menstruation …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”